Tipp

Ith-Hils-Weg

medium
81,3 km
24:34 h
2.267 m
2.270 m
472 m
115 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Coppenbrügge, Felsenkeller 11, Info-Tafel Wanderparkplatz

Zielpunkt

Coppenbrügge, Felsenkeller 11, Info-Tafel Wanderparkplatz

Qualitätswanderweg Ith-Hils-Weg
Natürliches Wandererlebnis im östlichen Weserbergland

Der Ith-Hils-Weg ist ein ca. 82 km langer Rundweg, der in (bis zu) 7 Etappen erwandert werden kann.

Seit 2013 wird der Wanderweg vom Deutschen Wanderverband kontinuierlich als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Auf dem Rundweg kann man die vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft mit den Höhenzügen Ith und Hils sowie weiteren Erhebungen hautnah erleben. Er zeichnet sich durch eine besonders schöne, naturnahe Streckenführung aus.
 
Auf Kammwegen führt der Weg zu spektakulären Klippen, die auch bei Kletterern sehr beliebt sind. Wanderern werden auf dem Ith-Hils-Weg naturhistorische Besonderheiten mit weiten Ausblicken ins Land und faszinierende Einblicke in die Geschichte dieser Region geboten.

Die schönen Ortschaften Coppenbrügge, Salzhemmendorf, Duingen, Delligsen sowie die historischen Städte Eschershausen und Alfeld liegen in unmittelbarer Nähe und ermöglichen dem Wanderer zahlreiche, oft regionaltypische Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten.
 
Mehr als zwanzig Entdeckertipps warten darauf, besucht zu werden:
 
Die Burganlage in Coppenbrügge, der Wasserbaum in Ockensen, das Töpfermuseum in Duingen, das Geburtshaus des Dichters Wilhelm Raabe in Eschershausen, das Naturerlebnisbad Lauenstein, die Ith-Sole-Therme als Wellnessparadies in Salzhemmendorf, das Heimatmuseum Delligsen, das Glasmuseum in Grünenplan und das UNESCO-Weltkulturerbe Fagus-Werk in Alfeld sind Beispiele dieser vielen Sehenswürdigkeiten.
 
 
Der gesamte Rundweg kann in mehreren Etappen mit Streckenlängen von 10 bis 19 km erlebt werden. Jeder Streckenabschnitt bietet ganz besondere Highlights am Wegesrand.
 
Ob Naturdenkmal, Kultstätten, Seenlandschaften, bizarren Felsformationen, Aussichtsfelsen, historische Türme, Museen oder geheimnisvolle Höhlen: der Ith-Hils-Weg bietet über das gesamte Jahr hinweg einzigartige Urlaubserlebnisse für Wanderer jeder Erfahrungsstufe.

Durch viele gesondert eingerichtete Wanderparkplätze mit ausführlichen Informationstafeln ist der kurze Einstieg in dieses Wanderparadies so einfach wie möglich. An diesen Start- und Zielpunkten sowie in den jeweiligen Ortschaften gibt es Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.

Ebenso ist der Weg über die Bahnhöfe Coppenbrügge und Alfeld an den Schienenverkehr angebunden. Ausgehend von den Wanderparkplätzen haben die zugehörigen Gemeinden und Ortschaften auch kurze Rundwanderwege ausgewiesen und bieten damit den Tagesgästen und Schnupper-Wanderern bequem zu erreichende Möglichkeiten, das vielfältige Wandergebiet Ith-Hils kennenzulernen.

icon-pin
Karte

Ith-Hils-Weg

Tourismuszentrale östliches Weserbergland
Hannoversche Str. 14a, 31848 Bad Münder am Deister
icon-info
Details
Die Etappen verlaufen wie folgt:

Etappe 1: Coppenbrügge - Humboldtsee, Länge: 18,9 km, Dauer: etwa fünfeinhalb Stunden, START: Coppenbrügge, Felsenkeller ZIEL: Wallensen, Waldhotel Humboldt

Etappe 2: Humboldtsee - Eschershausen, Länge: 17,3 km, Dauer: etwa fünf Stunden, START: Wallensen, Waldhotel Humboldt, ZIEL: P+R Eschershausen

Etappe 3: Eschershausen - Grünenplan, Länge: 13,0 km, Dauer: etwa vier Stunden, START: P+R Eschershausen, ZIEL: Grünenplan, Obere Hilsstraße

Etappe 4: Grünenplan - Delligsen, Länge: 14,0 km, Dauer: etwa vier Stunden, START: Grünenplan, Obere Hilsstraße, ZIEL: Freibad Delligsen

Etappe 5: Delligsen - Duingen, Länge: 18,8 km, Dauer: etwa fünfeinhalb Stunden, START: Freibad Delligsen, ZIEL: Duingen - Ort

Etappe 6: Duingen - Salzhemmendorf, Länge: 15,7 km, Dauer: etwa viereinhalb Stunden, START: Duingen - Ort, ZIEL: Salzhemmendorf - Ort

Etappe 7: Salzhemmendorf - Coppenbrügge, Länge: 10,1 km, Dauer: etwa drei Stunden, START: Salzhemmendorf - Ort, ZIEL: Coppenbrügge - Ort

Wegeverlauf: 

Von Coppenbrügge aus verläuft der Ith-Hils-Weg über den Ithkamm nach Südosten bis Holzen, einem Ortsteil der Raabestadt Eschershausen in der Solling-Vogler-Region. Hier geht es in östlicher Richtung über den Hils zum Ort Grünenplan und dann wieder südöstlich nach Kaierde. Hinter Kaierde schwenkt der Ith-Hils-Weg in einem Bogen nach Norden bis zur Ortschaft Delligsen und folgt dann in nordwestlicher Richtung dem Steinberg und dem Reuberg bis zur Lippoldshöhle. Über Höhenzüge führt die Trecking-Tour auf dem Ith-Hils-Weg weiter nach Nordosten durch Salzhemmendorf bis nach Lauenstein und dann wieder durch den Ith zurück nach Coppenbrügge. Alle Etappen starten an Wanderparkplätzen mit großen Infotafeln.

Coppenbrügge, Felsenkeller 11, Info-Tafel Wanderparkplatz

Coppenbrügge, Felsenkeller 11, Info-Tafel Wanderparkplatz

In 2022 hat es der Ith-Hils-Weg unter die 25 Wanderwege geschafft, die sich den dem Votum eines bundesweiten Wanderpublikums um den Titel „Deutschlands Schönster Wanderweg 2022“ der Fachzeitschrift Wandermagazin, stellten.
Auch wenn der Ith-Hils-Weg nicht den Titel in der Kategorie Mehrtagestouren ergattern konnte, hat allein die Nominierung gezeigt, dass die Region einiges zu bieten hat.

Unterkunftsmöglichkeit
Mehrtagestour
Rundtour
immer geöffnet
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourismuszentrale östliches Weserbergland
Hannoversche Straße 14a
31848 Bad Münder am Deister

Organisation

Tourismuszentrale östliches Weserbergland

Lizenz (Stammdaten)
Tourismuszentrale östliches Weserbergland

Quelle: Tourismuszentrale östliches Weserbergland destination.one

Organisation: Tourismuszentrale östliches Weserbergland

Zuletzt geändert am 01.04.2025

ID: t_100247427

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.